Liebe Besucherinnen und Besucher, wir heißen sie herzlich willkommen auf der Internetseite des SPD Kreisverbandes Böblingen. Auf den folgenden Seiten können sie sich über unsere Arbeit im Landkreis Böblingen informieren. Wir sind ständig bemüht Sie als Besucherinnen und Besucher unserer Seite, mit aktuellsten Nachrichten aus Bund, Land und Kommunen zu versorgen.
Im nächsten Jahr blickt die Herausgabe des Buches „Ein Jahrhundert Leben in Waldenbuch“ auf runde dreißig Jahre zurück. Das von den Historikern Anne Lipp und Andreas Schmauder verfasste Werk diente seitdem zahlreichen neuen und auch alteingesessenen Waldenbuchern als Orientierungshilfe über das lokale Geschehen im Rahmen einer hundertjährigen Entwicklung am Schönbuchrand.
Die Autoren haben sich, unterstützt von geschichtsinteressierten Waldenbuchern und von einer aufgeschlossenen Stadtverwaltung mit Bürgermeister Horst Störrle an der Spitze, im Stadtarchiv auf die Suche nach Quellen für ihr Vorhaben gemacht und in gut dosierten Portionen dargestellt.
Symbole der Waldenbucher neueren Geschichte
Archivbild Stadt Waldenbuch
Es wird berichtet, unter welchen Bedingungen hier das Leben gemeistert wurde, im Kaiserreich, zur Zeit der Reichsgründung und der Wende ins zwanzigste Jahrhundert. Zahlreiche Abbildungen zeigen Menschen beim Arbeiten, beim Feiern, in der Freizeit in längst versunkenen Verhältnissen.
Das Wirtschaften, die topografischen Gegebenheiten, das Arbeiten war mühevoll und die Lage des Ortes stellte immer Aufgaben, ein drohendes Abgehängtwerden zu vermeiden. Das Ringen, das Leben zu vereinfachen, es zu verbessern führte zu symbolischen Aktivitäten: so das lange Ringen um die Eisenbahn, um die Ansiedlung größerer Betriebe, in der Bewältigung des „verlorenen Glanzes der Schweizerstraße“, im Leben unter dem Hakenkreuz, bei der Integration der Neubürger bis hin zu den dynamischen Schritten der Jahre ab 1949 in Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, beim Bevölkerungszuwachs, dem Wohnungsbau und bei der Stadtsanierung usw.
Im Gegensatz zu dem fast gemächlichen Tempo der Entwicklungen zu Beginn des Buches wird im letzten Abschnitt geradezu im Stakkato geschildert, was Stadt und Bürger an Veränderungen in der jüngeren Vergangenheit geschafft haben. Bürgerlicher Fleiß lässt sich den Waldenbuchern nicht absprechen, Bereitschaft zu Innovation auch nicht, Integrationswilligkeit ebenso wenig.
Daher ist es zu wünschen, dass die Stadt sich für eine Erweiterung stark macht, in der die beiden Historiker die jüngste Entwicklung aufarbeiten und anhängen. Denn es versteht sich von selbst, dass Veränderung weiter geht und sich die Bedingungen und Bedeutsamkeiten und die Übersicht wandeln. Stillstand ist am Ort glücklicherweise bei all den aktuellen Problemen nicht zu erwarten .
Harald Jordan
Mitmachen beim Videoprojekt „All that we share“ in Sindelfingen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Bündnis Buntes Sindelfingen lädt euch herzlich zur Teilnahme an einem besonderen Videoprojekt ein:
„All that we share“ – Was uns verbindet.
Aus dem Kreis der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der Auszubildenden sowie der Betriebs- und Personalräte liegen bisher nur wenige Zusagen vor.
Daher bittet der DGB-Kreisverband Böblingen euch herzlich, euch an diesem Projekt zu beteiligen und damit die Gruppe der Menschen zu stärken, die sich in Sindelfingen tagtäglich für Arbeitnehmerrechte, Respekt und ein solidarisches Miteinander aller hier lebenden und arbeitenden Menschen einsetzen.
In kurzen Szenen entdecken Menschen verschiedener Altersgruppen, Kulturen, Religionen und Lebenswelten ihre Gemeinsamkeiten.
Wer sich angesprochen fühlt, tritt nach vorne – und zeigt so: Wir sind uns oft näher, als wir glauben.
Ziel: Ein sichtbares Zeichen für gelebte Demokratie, Toleranz und Miteinander in Sindelfingen.
Ergebnisse:
1️⃣ Ein emotionales Video mit allen Teilnehmenden
2️⃣ Ein kreatives „Rezeptbuch“ mit Fotos, Interviews & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mitmachen können alle!
Egal ob Stadtverwaltung, Verein, Schule, Glaubensgemeinschaft, Initiative, Unternehmen oder soziale Einrichtung – jede*r ist willkommen!
Drehtermin: Dienstag, 28. Oktober 2025 | 18–21 Uhr
Ort: Turnhalle des Gymnasiums Unterrieden, Rudolf-Harbig-Str. 40, 71069 Sindelfingen
Jetzt anmelden: www.fexbw.de/videoprojekt
Auch Förderer und Unterstützer*innen sind herzlich eingeladen, das Projekt finanziell oder mit praktischer Hilfe zu begleiten.
Fragen?
Laura Vargas Gonzalez
vargas@fexbw.de | 01520 4172798
Lasst uns gemeinsam zeigen, was Sindelfingen stark macht: Vielfalt, Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt!
https://www.afa-boeblingen.de/dl/Infos-zum-Projekt-kompakt.pdf
Pressemitteilung des SPD - Ortsvereins Leonberg zur OB – Wahl
Bereits vor einem Monat hat die Leonberger SPD die beiden aus ihrer Sicht geeignetsten OB – Kandidaten Marion Beck und Tobias Degode zu einer viel beachteten und ausgesprochen gut besuchten Mitgliederversammlung eingeladen. Nach Wochen des intensiven Wahlkampfs, einer Vielzahl von intensiven Gesprächen und zahlreichen weiteren öffentlichen Vorstellungen der Kandidaten sehen sich Christian Buch, der Co-Vorsitzende, und Ottmar Pfitzenmaier in der damaligen Einschätzung ihres Ortsvereins bestätigt:
„Die Stadt braucht nach turbulenten Zeiten einen Neuanfang. An dieser Stelle sind wir OB Cohn dankbar, dass er dafür schon sehr frühzeitig den Weg freigemacht hat. Ein Neuanfang kann aber auch nur mit einer Person an der Stadtspitze beginnen, die wirklich unbelastet von den Querelen der Vergangenheit ist. Dies trifft nach unserer Einschätzung auf Frau Beck, wie auch auf Herrn Degode gleichermaßen zu, wenngleich jeder der Beiden natürlich ein unterschiedliches persönliches Profil mitbringt. Beide teilen aber viele unserer wichtigsten politischen Themen, wie die Krankenhaus – und die Fachärzteversorgung, den bezahlbaren Wohnraum, die Stadtsauberkeit und die Notwendigkeit einer soliden Haushaltpolitik, um nur einige zu nennen.
Wie die Wieder - Integration der derzeit suspendierten Ersten Bürgermeisterin in diesem Kontext gelingen kann, dies ist Aufgabe der künftigen Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters im Benehmen mit dem Gemeinderat. Wir halten es allerdings für unabdingbar geboten, dass in dem Falle die Finanzen künftig zum Ressort des oder der OB gehören müssen. Wir sind jedenfalls sehr gespannt darauf, wie sich die Leonberger Wählerinnen und Wähler am 28. September entscheiden werden.“
Christian Buch und Ottmar Pfitzenmaier für den Leonberger SPD - Ortsverein/18.09.25
Besucher: | 3181773 |
Heute: | 761 |
Online: | 5 |