Allgemein
Am Samstag, 11.11.2023, war nicht nur Sankt Martin, sondern auch der zweite Teil unserer Gänseliesel-Reihe: der Schreibworkshop für Kinder. Mangels Anmeldungen hatte der Workshop am Donnerstag nicht stattfinden können. Dafür war die Anmeldezahl für Samstag erfreulich schnell erreicht und sogar überschritten worden.
Nun fanden sich sieben Mädchen und ein Junge in der Stadtbücherei auf dem Kalkofen ein, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und der Gänselieselstatue ihre eigene Geschichte zu schreiben. Die Theaterpädagogin Sandra Fleige begrüßte die Kinder und begann zum Auflockern erst einmal mit einigen Spielen. Bei Übungen wie „Was machst du denn da?“, bei denen alle ihre tatsächlichen Bewegungen kreativ zu anderen Handlungen ummünzen durften, fiel schnell alle Schüchternheit ab. Die Kinder erzählten sich in Zweiergruppen voneinander und stellten einander dann der Gruppe vor; der Rest der Gruppe musste dann herausfinden, was die dabei untergebrachte Lüge sein könnte. Anschließend wurde probeweise erst einmal gemeinsam eine kurze Geschichte zu Rittern erdacht, bevor es dann ans eigentliche Thema ging – die Gänseliesel. Wer ist sie? Was macht sie da? Wie geht es ihr? Begeistert trugen die Kinder ihre Ideen bei. Das auf dem Boden liegende Plakat war schnell mit Kärtchen gefüllt, auf denen die Ideen notiert wurden. Sandra Fleige führte die Teilnehmerinnen geschickt an der Handlung entlang. Zwischendurch gab es Stärkung in Form von leckeren selbst gebackenen Gänsen und Früchtetee. Nach zwei Stunden dann einigte man sich gemeinsam auf das Ende der Geschichte. Ob es ein Happy End ist? Das wird man in der fertigen Geschichte lesen können. Die Ideen der Kinder wurden bereits ausformuliert und sollen nun als richtige Bücher gedruckt werden.
Doch zunächst wird in den Osterferien 2024 noch der ausgefallene Workshop nachgeholt. Details hierzu folgen bald über die Kommunikationswege des SPD Ortsvereins – ebenso wie zum Gänselieselfest am 4. Mai 2024, bei dem das fertige Buch feierlich präsentiert werden soll. Ihr dürft gespannt sein! Unser Dank geht an Sandra Fleige für die tolle Betreuung der Kinder und an das Team der Stadtbücherei Waldenbuch für die Überlassung der gemütlichen Räumlichkeiten.
SPD Ortsverein, Susanne Cianci
Fotos Helga Göpfert
SPD-Ausflug zum „Hotel Silber“
Unser Jahresausflug führte uns vergangenen Samstag zusammen mit den Dettenhäuser Genossen zum „Hotel Silber“, dem ehemaligen GESTAPO Hauptquartier, das heute als Erinnerungs- und Gedenkstätte dient. Dem Besucher werden hier durch eine Reihe ausgestellter Dokumente, Texte, Verordnungen, Urteile und Berichte von Opfern die Vorgehensweise und Verbrechen der GESTAPO vor Augen geführt. Schon vor der Machtübernahme verfolgte offenbar die Polizei linksgerichtete Gruppen. Nach der Machtübernahme durch die NSDAP organisierte die GESTAPO dann mehr und mehr erst die Verfolgung und dann die Vernichtung von Juden, Andersdenkenden, Homosexuellen, Behinderten, Sinti und Roma. Nicht so bekannt dabei mag sein, dass auch Zwangsarbeiter von ihr verfolgt und hingerichtet wurden, wenn sie z.B. bei Bauern arbeiten mussten und dabei eine Art Familienanschluss hatten. Dies war verboten und galt als Rassenschande. Beteiligten Frauen wurden die Haare geschoren und an den Pranger gestellt, bevor sie verhaftet wurden.
Foto Walter Keck
Nach dieser eher schwer zu verdauenden Kost ging es dann aber doch zum heiteren Teil unseres Ausflugs, dem Essen in Carl´s Brauhaus und anschließender privaten Freizeitgestaltung über.
Foto Walter Keck
Wir bedanken uns bei Ulrich Doster für das Organisieren nicht nur dieses Ausflugs, sondern auch der neun anderen in den vergangenen Jahren. Er möchte gerne von dieser Aufgabe entbunden werden. Mal sehen, ob sich jemand bereitfindet…
Heidrun Rohse
Neuntklässler schwächeln in Deutsch
Neuntklässler schwächeln in Deutsch! Diese Überschrift ging vorletzte Woche durch die deutsche Medienlandschaft. Basierend auf den vorgestellten Ergebnissen des IQB-Bildungstrends, der am 13. Oktober zum Abschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin vorgelegt wurde. Aus diesem geht hervor, dass etwa jeder Dritte im vergangenen Jahr bei deutschlandweiten Tests an Mindeststandards für den mittleren Schulabschluss (MSA) im Bereich Lese- und Hörverständnis scheiterte, mehr als jeder Fünfte verfehlte diese im Bereich Rechtschreibung. Zwar wird in der Studie einschränkend darauf hingewiesen, dass die getesteten Neuntklässler noch ein Jahr Zeit haben, um die MSA-Standards zu erreichen, denn der mittlere Schulabschluss wird in der Regel am Ende der zehnten Klasse erworben. Dennoch zeigt der Vergleich zur Vorgängeruntersuchung im Jahr 2015, dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit entsprechend großen Problemen im Bereich Lesen und Rechtschreibung steigt – und zwar jeweils um rund 9 Prozentpunkte, im Bereich Zuhören/Hörverständnis sogar um 16 Prozentpunkte. Schüler aus Haushalten, in denen es viele Bücher gibt, erreichen höhere Ergebnisse. Hier zeigt sich also auch wissenschaftlich, was vermutlich niemanden wirklich überrascht: Lesen bildet und Übung macht den Meister.
Was muss also passieren?
Die Freude am Lesen und Schreiben, an Geschichten allgemein, muss bei den Kindern erweckt werden.
Wir als Ortsverein haben uns daher überlegt, dies anhand des uns ebenfalls am Herzen liegenden Themas der „Gänseliesel“ tatkräftig zu unterstützen. Und zwar mit zwei Workshopterminen in der Stadtbücherei am Kalkofen, bei denen jeweils bis zu acht Kinder im Grundschulalter unter Anleitung von Theaterpädagogin Sandra Fleige die Geschichte dieser stadtbekannten Statue neu erfinden und als Geschichte niederschreiben.
Das daraus entstehende Buch soll dann im Mai 2024 feierlich präsentiert werden.
Die Workshops finden statt am Donnerstag, 9.11. von 18-20 Uhr und am Samstag, 11.11. von 10-12 Uhr. Anmeldung bitte vorab an susanne.cianci@gmail.com
Wir freuen uns auf zahlreiche Autorinnen und Autoren!
Besucher: | 3181759 |
Heute: | 130 |
Online: | 2 |